Sif Jakobs Watch besteht aus Gehäuse und Armband aus 316L-Edelstahl sie sind hypoallergen.
Das Mantra für die tägliche Schmuckpflege lautet: "Lass deinen Schmuck das Letzte sein, was du anziehst, und das Erste, was du ablegst".
Im Folgenden findest du einige Tipps zur Pflege von Schmuckstücken, die dir helfen sollen, deine wertvollen Besitztümer zu schützen.
Nein, wir empfehlen, Schmuck vor dem Baden, Duschen, Saunieren oder Solariumbesuch abzulegen. Dampf, Feuchtigkeit sowie Duftstoffe und Chemikalien in Seifen und Shampoos können die Materialien anlaufen lassen und stumpf machen.
Wir empfehlen, Schmuck vor dem Sport abzulegen. Schweiß und der Alkohol in Deodorants und Desinfektionsmitteln können mit den Metallen, Perlen oder Steinen reagieren und zu Farbverlust und Mattheit führen. Auch Chlor und Salz können Metalle anlaufen lassen, daher solltest du deinen Schmuck nicht beim Schwimmen tragen. Außerdem besteht die Gefahr, dass das Schmuckstück beschädigt wird, wenn es bei körperlicher Betätigung getragen wird.
Du solltest deinen Schmuck, den du täglich trägst, etwa einmal pro Woche und andere Schmuckstücke in Ihrem Schmuckkästchen etwa einmal im Monat reinigen.
Es kann vorkommen, dass sich Ohrringe nur schwer schließen lassen, wenn der Verschluss während des Gebrauchs verbogen wird. Dies lässt sich leicht beheben, indem du leicht auf den Verschluss drückst, entweder nach oben oder nach unten, so dass er wieder einrastet.
Das Mantra für die tägliche Schmuckpflege lautet: "Lass deinen Schmuck das Letzte sein, was du anziehst, und das Erste, was du ablegst".Im Folgenden findest du einige Tipps zur Pflege von Schmuckstücken, die dir helfen sollen, deine wertvollen Besitztümer zu schützen.
Nein, wir empfehlen, Schmuck vor dem Baden, Duschen, Saunieren oder Solariumbesuch abzulegen. Dampf, Feuchtigkeit sowie Duftstoffe und Chemikalien in Seifen und Shampoos können die Materialien anlaufen lassen und stumpf machen.
Wir empfehlen, Schmuck vor dem Sport abzulegen. Schweiß und der Alkohol in Deodorants und Desinfektionsmitteln können mit den Metallen, Perlen oder Steinen reagieren und zu Farbverlust und Mattheit führen. Auch Chlor und Salz können Metalle anlaufen lassen, daher solltest du deinen Schmuck nicht beim Schwimmen tragen. Außerdem besteht die Gefahr, dass das Schmuckstück beschädigt wird, wenn es bei körperlicher Betätigung getragen wird.
Du solltest deinen Schmuck, den du täglich trägst, etwa einmal pro Woche und andere Schmuckstücke in Ihrem Schmuckkästchen etwa einmal im Monat reinigen.
Es kann vorkommen, dass sich Ohrringe nur schwer schließen lassen, wenn der Verschluss während des Gebrauchs verbogen wird. Dies lässt sich leicht beheben, indem du leicht auf den Verschluss drückst, entweder nach oben oder nach unten, so dass er wieder einrastet.